Konzerte 2006 Orgel_Grau_600_blau_klein

Festliches Silvesterkonzert in Neuhausen

Mit Orgel, Pauken und Trompeten ins neue Jahr

Die Konzertanten: Klaus-Ulrich Dann, Trompeten; Hubertus von Stackelberg, Trompete und Flügelhorn, Martin Schmelcher, Trompeten;  Prof. Klaus-Sebastian Dreher, Pauken und Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann, OrgelNeuhausen/Filder. Am Sonntag, 31. Dezember, 16.00 Uhr, fand in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Neuhausen ein festliches Konzert zum Jahresabschluss statt.

Es erklangen Werke für Orgel, 3 Trompeten und Pauken von Mouret, Bach, Buxtehude, Scarlatti sowie von Archer und Williams. Es konzertieren Klaus-Ulrich Dann, Trompeten; Hubertus von Stackelberg, Trompete und Flügelhorn, Martin Schmelcher, Trompeten;  Prof. Klaus-Sebastian Dreher, Pauken und Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann, Orgel.

Karten waren ab 15.15 Uhr an der Tageskasse im Hauptportal erhältlich.

Das achte Konzert der „Neuhauser Orgelkonzerte“ beendete die 2005 neu gegründete Konzertreihe anlässlich der wieder eingeweihten E.F.Walcker-Orgel von 1854.  So wurde beim diesjährigen Silvesterkonzert das neue  Konzertprogramm für 2007 vorgestellt, welches am Sonntag, 25.März, 19.00 Uhr, mit einem besonderen musikalischen „Leckerbissen“ beginnen wird: Den Initiatoren ist es gelungen, den weltberühmten Pariser Orgelprofessor Daniel Roth (St. Sulpice) für ein Konzert in der Neuhausener Pfarrkirche zu gewinnen!

Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann, Neuhausen auf den Fildern, Weihnachten 2006

Logo-Esslinger-Zeitung_10cm04

Singen im Licht der Sonne

28.11. 2006

NEUHAUSEN: Kindersingkreis St. Peter und Paul präsentiert Musikspiel "Franziskus von Assisi"

Von Elke Eberle

Kindersingkreis St. Peter und Paul präsentiert Musikspiel "Franziskus von Assisi"Den Namen Franz von Assisi kennt fast jeder. Viele werden sicherlich noch wissen, dass er schon zu Lebzeiten als Heiliger galt. Einige werden vielleicht auch noch seinen berühmten Sonnengesang kennen. Im Musikspiel "Franziskus von Assisi" beleuchtet Andreas Hantke (Musik) gemeinsam mit Gerhard Monninger (Texte) weitere Aspekte eines außergewöhnlichen Lebens. Der Kindersingkreis St. Peter und Paul unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann führte nun das Musikspiel in Neuhausens katholischer Kirche auf. Und zauberte am Sonntagnachmittag stimmungsvolle Momente in der von Sonnenlicht durchfluteten Kirche.

Franziskus von Bernardone war der lebenslustige Sohn eines reichen Tuchhändlers. Sein größter Wunsch war es, Ritter zu werden, doch plötzlich ändert sich alles. Genau an dieser Stelle setzt das Musikspiel an. Seine Freunde verstehen ihn nicht mehr. Kurz zuvor hatte Franziskus einen Traum, der sein Leben verändern sollte. Er träumte, er solle nicht mehr einem weltlichen Herrn, sondern Gott dienen. Um die Renovierung einer Kirche finanzieren zu können, verkauft er Stoff aus dem Lager seines Vaters. Es kommt zur Gerichtsverhandlung, in der Franziskus von seinem Vater des Diebstahls bezichtigt wird. Franziskus sagt sich von seinem leiblichen Vater los und lebt fortan als armer Einsiedler vor den Mauern der Stadt. Es sind eindrucksvolle Szenen, die die Kinder in szenischen Anspielen und mit Liedern zum Leben erweckten. In dem Musikspiel sind Clara und Luigi zwei Kinder, die das Leben des Heiligen Franziskus in ihren Kommentaren und Erzählungen begleiteten. Sie wurden Zeugen der berühmten Vogelpredigt, denn Franz von Assisi betrachtete alle Geschöpfe als seinesgleichen.

Sinnbild für Egoismus

Beeindruckend ist auch die Geschichte vom Wolf von Gubbio: Der Wolf bedroht das Dorf und sucht sich täglich ein Menschenopfer, er steht als Sinnbild für den Egoismus der Menschen. Franz von Assisi zähmt den Wolf, indem er seine Beweggründe zu verstehen versucht. Und er rät den Menschen, sich einfach um ihn zu kümmern und ihm immer genügend zu fressen zu geben. 20 Jahre später treffen sich Clara und Luigi wieder, der Heilige Franziskus ist inzwischen gestorben. Sie erinnern sich an den Sonnengesang, den er kurz vor seinem Tod vollendete. In ihm besingt er die Sonne und Gottes ganze wunderbare Schöpfung. Und als Höhepunkt des Nachmittags sangen die Kinder eine gefühlvolle Vertonung eben dieses Sonnengesangs. Alles stimmte in dieser Aufführung und die Kinder beeindruckten durch ihre mitreißende Ausdruckskraft, ihren ebenmäßigen Chorgesang und einzelne auch mit verschiedenen größeren und kleineren Soli.

Mit freundlicher Genehmigung der Esslinger Zeitung, Dezember 2006

Herzliche Einladung zum Konzert des Kindersingkreises!

Franziskus von Assisi

Ein Musikspiel von Andreas Hantke

Sonntag, 26. November 2006

14.30 Uhr

Pfarrkirche St.Petrus und Paulus

Die Mitwirkenden sind die Kinder des Kindersingkreis St. Peter und Paul Neuhausen

Leitung: Markus Grohmann

Eintritt frei – Spenden zur Unkostendeckung erbeten

An Sie alle ergeht hiermit eine herzliche Einladung!

Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann, Neuhausen auf den Fildern, den 16. November 2006

Orgelkonzert in Neuhausen

Prof. Arvid Gast aus LübeckNeuhausen/Filder. Am Sonntag, 15.Oktober, 19.00 Uhr fand auf den beiden historischen Orgeln in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Neuhausen ein weiteres Orgelkonzert statt. Zu Gast war Prof. Arvid Gast aus Lübeck. Arvid Gast studierte in Hannover Kirchenmusik und Orgel und war zunächst Kantor an der Hauptkirche St. Nikolai in Flensburg. 1993 wurde er als Professor an die Musikhochschule Leipzig berufen, gleichzeitig als Universitätsorganist in Leipzig.

2004 folgte Arvid Gast dem Ruf als Professor und Institutsleiter für Kirchenmusik an die Musikhochschule der kirchenmusikalisch äußerst geschichtsträchtigen Stadt Lübeck. Seit Januar 2005 ist er dort auch Titularorganist der St. Jakobi-Kirche. Auf dem Programm in Neuhausen standen die c-moll Passacaglia von Bach und die große Choralfantasie „Ad nos, ad salutarem“ von Franz Liszt – beides gespielt auf der E.F.Walcker-Orgel von 1854. Auf dem barocken Spiegel-Orgelpositiv spielte Gast Aria und Fuge in C-Dur von Dietrich Buxtehude, dessen Wirkungsstätte Lübeck war.

Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann, Neuhausen auf den Fildern, den 26. September 2006

Logo-Esslinger-Zeitung_10cm04

Komplexe Klangbilder auf der Walcker-Orgel

04.09.2006

NEUHAUSEN: Zwei Konzerte in der Kirche St. Petrus und Paulus im Rahmen der Max-Reger-Biennale

Von Rainer Kellmayer

Die Konzertanten des ersten KonzertesDie Walcker-Orgel der katholischen Kirche Neuhausen ist ein wahres Kleinod. Nach dem Abschluss der aufwändigen Restaurierung erhielt nicht nur die Kirchenmusik an der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus neue Impulse, auch überregional stößt das Instrument auf großes Interesse. "Wir sind schon ein bisschen Stolz, dass unsere Orgel in die Veranstaltungen der Max-Reger-Biennale Giengen einbezogen wurde", freut sich Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann über die wachsende internationale Anerkennung für das Instrument.

Der künstlerische Leiter der Biennale, Professor Christoph Bossert, testete die Walcker-Orgel nach deren Restaurierung im vergangenen Jahr mit einigen seiner Studenten von der Trossinger Musikhochschule und würdigte sie als "eine der bedeutendsten romantischen Orgeln im Großraum Stuttgart". Da lag es nahe, zwei Konzerte der Max-Reger-Biennale nach Neuhausen zu vergeben. Nach dem Start des Festivals in Karlsruhe und zum Auftakt einer kirchenmusikalischen Woche in Giengen erklangen am Wochenende in St. Petrus und Paulus Frühwerke Regers. Bossert selbst führte sachkundig in die Werke ein und kündigte dabei ein ehrgeiziges Projekt an: "Wir wollen in den nächsten vier Jahren in 17 Konzerten das komplette Orgelschaffen Max Regers zur Aufführung bringen." Ergänzt werden diese Konzerte durch Meisterkurse, in denen sich Studenten mit den anspruchsvollen und äußerst komplexen Orgelwerken Regers auseinandersetzen.

Alexander Huhn, ein Privatschüler Bosserts, eröffnete mit Präludium und Fuge aus "Drei Orgelstücke op. 7" das Programm. Leider waren zu Beginn Prägnanz und Trennschärfe der tonalen Aktionen noch nicht optimal eingestellt, doch Huhn steigerte sich und arbeitete das Beziehungsgeflecht der Fugenstimmen klar heraus. In eine romantisch-utopische Klangwelt entführte Christian Bischof das Publikum mit der Fantasie über "Te Deum laudamus" und ließ dann in der Fuge d-Moll mit einer trefflich herausmeißelten Architektur der verschiedenen Klangebenen Reminiszenzen an Anton Bruckner wach werden.

Jan Dolezel studiert Orgel an der Musikakademie in Prag. Im Sinne Regers, der die Langsamkeit als Stilmittel einsetzte, ließ er die Choralvorspiele "O Traurigkeit, o Herzeleid" und "Komm, süßer Tod" in ruhigem Melos fließen. Als Meister differenzierter Feinzeichnung setzte er wunderbare Spannungsbögen, aber auch Inseln meditativer Ruhe. Diese Ruhe prägte zunächst auch die Passacaglia aus der "Ersten Orgelsonate fis-Moll op. 33". Doch im Laufe der Variationsfolge setzte der in Breslau wirkende Marek Pilch die Klangvielfalt der Orgel mehr und mehr ein, zauberte durch farbige Registrierung eine schillernde Klangpalette aus dem Instrument. Nach der ständig wechselnden Dialektik von Spannungsverdichtung und Entspannung entwickelte er seine Interpretation konsequent zum finalen Klimax hin, in dem der Orgelklang mit aufbrausender Wucht das Kirchenschiff füllte.

Als Meister am Spieltisch zeigte sich Pilch auch bei "Ersten Suite e-Moll op. 16", deren vier Sätze nicht nur durch ihre ernorme Komplexität, sondern auch durch die 45-minütige Dauer, beträchtliche Anforderungen stellen. Pilch schuf ein äußerst transparentes Klangbild, das sich zwischen zerbrechlicher Schönheit und ausladender Wucht bewegte.

Mit freundlicher Genehmigung der Esslinger Zeitung

http://www.ez-online.de/

    Durch anklicken dieses Pfeiles kommen Sie zum Seitenanfang zurück.
    Dieser Klick bringt Sie an den Seitenanfang dieser Seite zurück

[Home E.F. Walcker Orgel] [Deutsch] [English] [Francais] [Archiv] [Impressum] [Datenschutz]